Arten von Wortaufgaben

Arten von Wortaufgaben

Wir unterscheiden zwischen vielen Aufgabenteilen, abhängig vom gewählten Kriterium, Zum Beispiel. Struktur - Designkorrektheit, Kontextebene oder Inhaltsmobilität, Vielzahl von mathematischen Operationen, was beim Lösen gemacht werden muss, itp. Hier sehen wir uns einige ausgewählte Kriterien an, aus Sicht des Mathematikunterrichts in den jüngsten Klassen als wichtig angesehen.

Verkettete Aufgaben. Sie können natürlich in eine Folge einfacher Aufgaben unterteilt werden, so dass eine Zahl, die als Wert des Unbekannten einer einfachen Aufgabe gefunden wird, der nächsten Aufgabe in der Kette gegeben wird.

Es war im Laden 8 Boxen, und in jedem von ihnen 10 kg Äpfel. Die Schule kaufte 25 kg Äpfel. Wie viele Kilogramm Äpfel sind noch im Laden??

Zuerst müssen Sie das Gewicht der Äpfel im Laden berechnen, und dann das Gewicht der verkauften Äpfel vom erhaltenen Wert abziehen. Die Lösung kann als zwei Aktionen geschrieben werden:

8 • 10 kg = 80 Kg

80 Kg – 25 kg = 55 Kg.

Die Lösung für dieses Problem kann in Form eines einzelnen Eintrags dargestellt werden:

8 • 10 Kg – 25 kg = 55 Kg.

Verkettete Aufgaben können auch mit einem Diagramm dargestellt werden.

Richtige komplexe Aufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass mindestens zwei der Aufgabenbedingungen die Beziehung zwischen den Unbekannten definieren, Zum Beispiel.

Äpfel und Birnen wurden in den Laden gebracht, zusammen 27 kg Obst. Es gab Äpfel 2 mal mehr als Birnen. Wie viele Kilogramm Birnen wurden in den Laden gebracht?

Die Mengen an Äpfeln und Birnen, die in den Laden gebracht werden, sind in der Aufgabe unbekannt – G, Der Befehl gilt jedoch nur für Äpfel. Abhängigkeiten können in Form von zwei Gleichungen geschrieben werden (Gleichungssystem):

J + g = 27 und 2 • g = j.

Dieses System ist ein natürliches mathematisches Modell, was jedoch nicht direkt zu einfachen Aufgaben führt. Die Lösung der Aufgabe erfordert die Bestimmung einfacher Abhängigkeiten, lesbar und verständlich für den Schüler, also eine andere Interpretation der Aufgabensituation und ein anderes mathematisches Modell.